Der Planetenpfad
Der Planetenpfad bei Lemvig ist ein Skalamodell des Sonnensystems im Masstab 1:1 Milliarde. Es besteht aus mehreren Skulpturen aus Granit und Bronze, die in der Landschaft an dem Teil des Limfjords, wo Lemvig liegt, aufgestellt sind.
In der Stadt - in der großen Kurve in Vesterbjerg - steht die
Sonne aus Bronze gemacht. Im gewählten Masstab ist sie
139,10 cm groß. D.h. dass sie in Wirklichkeit einen Durchmesser
von 1.391.000 km hat. Von hier aus geht man durch
die Grünanlage und kommt zunächst zum Planeten Merkur.
Dann hat man im Himmelsraum 57,9 Millionen km zurückgelegt.
Von hier aus geht man an der Venus, der Erde mit
den Mond, dem Mars, der Zwergplanet Ceres und dem Jupiter
vorbei.
Bei Vinkelhage kommt man an dem Saturn mit dem Ringen
vorbei.
Jetzt wird der Abstand zwischen den Planeten größer - der
nächste ist der Uranus, der auf den Strand in der Nähe des
Seezeichens bei Søgårde steht sowie am Søgårdevej. Auf der
flachen Landzunge Gjeller Odde findet man den Neptun und
den Pluto, ein Zwergplanet.
Der Pluto hat eine ovale Bahn und ist deshalb in drei Positionen
gezeigt. In seinem kürzesten Abstand von der Sonne ist er
innerhalb von der Bahn des Neptuns, im Mittelabstand ist er
auf dem Nordstrand von Gjeller Odde gezeigt; seine äußerste
Position ist durch einen Stein auf Ryletorv bei Hygum angegeben.
Alle Planeten sind durch Granitsockel mit bronzenen Gipfeln markiert; eine Kugel zeigt die Größe des Planeten. Bei Vinkelhage kommt man an dem Saturn mit dem Ringen vorbei.

Thøger Larsen - ein Dichter unter Sternen
Wenn man auf dem Planetenpfad spazierengeht, gewinnt man einen Eindruck von der Größenverhaltnissen und Abständen im wirklichen Sonnensystem. Gleichzeitig bewegt man sich durch eine sehr schöne und variierte Landschaft, die ganze Zeit mit Aussicht auf den Limfjord. Eben diese Landschaft inspirierte Thøger Larsen, den bekannten, dänischen Dichter, zu seinen schönen Gedichten. Er beschäftigte sich auberdem viel mit Astronomie, und erforschte den Himmelsraum wissenschaftlich. Seine Beobachtungen benutzte er in seinen Gedichten. Wenn man mehr von Thøger Larsen und seinen Gedichten wissen möchte, kann man eine Ausstellung über das Thema im Museum Lemvigs sehen. Es liegt in Vesterbjerg, in der Nähe der Sonne.
Karte (pdf)